Donnerstag, August 31, 2006

Neue Sülz-Klettenberger Fernsehstars ...

... wird es Gerüchten zufolge am kommenden Samstag auf WDR3 geben:



Jedenfalls sei das Fernsehen während der Vernissage von Franz Bahrs aufgepumpt im Berrenrather aufgetaucht. Es ging aber gar nicht um die Vernissage, sondern um den Herrn, den man links auf dem obigen Bild mit dem Schal um den Hals sehen kann, sowie seine frisch Angetraute. Und diese, ausländischer Herkunft, wie der ja doch wohl vielen bekannte Kellner aus dem Berrenrather und dem Petersberger Hof, spricht bis dato nicht 1 Wort deutsch und wird also den Gerüchten zufolge 1 Jahr lang vom WDR begleitet.

Hierbei entstehen Sendefolgen über ihre Eindrücke in Deutschland und die Problematik beim Wechsel der Kulturen. Die erste Folge soll kommenden Samstag ausgestrahlt werden und zwar auf WDR3. So 15 bis 18 Uhr, meinte der Ehegatte gestern abend an unserem Tisch im Berrenrather. Nur um diese Zeit wüßte ich keine Sendung, in die das passen würde. Aber um 14 Uhr die Sendung Cosmo, die also paßte wie die Faust aufs Auge. Leider kann ich eine Vorschau, welche die ja nicht völlig aus der Luft gegriffenen Gerüchte bestätigen, im Netz bisher nicht entdecken.

Aber man könnte ja mal einschalten am Samstag nachmittag, vor allem, wenn da gerade der erste Regenschauer übers Carreéfest braust.
---------
Nachtrag vom 2.3.: Die Programmvorschau ist einsehbar nun. Heute jedenfalls sind unsere frisch gebackenen Stars nicht auf Sendung.

Treppe Kosakenweg

Und eigentlich solls hier ja erst am Samstag losgehen:



(siehe link hinterm Titel dieses Postings)

Nichts desto trotz war heute früh schon alles parat, wie ich beim Vorbeifahren alldieweil ich einen klitzekleinen Schlenker auf dem Weg zu meinem Elberfelder Auftraggeber einlegte, entdecken konnte. Doch die Kamera hatte ich heute früh nicht dabei und werde daher ein entsprechendes Foto am kommenden Dienstag nachreichen, gleichwohl sich genau dort bereits andere Fotografen tummelten. Profis mit Stativ und diesen ellenlangen Objektiven, wie es phallussymboliger nicht mehr geht - okay, einer wars nur, der sich da eifrig vor der Treppe Kosakenweg positioniert hatte.

Darüber hinaus habe ich den Kosakenweg, wie hier auf dem Foto zu sehen, kürzlich auch noch vom falschen Ende aus geknipst. Was es nun und den September über hier zu sehen gibt, befindet sich am anderen Ende des Weges, welcher dort mit einer kleinen Treppe endet.

Und ja - lustig wieder mal, imho jedenfalls. Und ich hatte noch gerätselt, was die Zwei da wohl treiben werden. Werden sie einen Teppich legen, irgendwas mit Lichtobjekten? Weitere Türmchen auf die Mauer setzen? Die Pflastersteine umranden oder farbig absetzen? Nichts dergleichen - schließlich sind wir hier im Bergischen und in Wuppertal. Denn eins trifft das zu sehende auf den Punkt: Löbbert, und zwar sowas von typisch.

Sehr schön das.
-------
Nachtrag 9.9.:

Mittwoch, August 30, 2006

Tour de Menue Köln 2006

Und in der Tat wird uns dieses Jahr auf der Tour de Menue Köln vom 1. bis 24. September nicht nur das Barrique, sondern auch das Balthasar Ristorante am Klettenberggürtel vertreten. Die Liste sämtlicher teilnehmender Restaurants finden Sie als PDF-Download hinterm Titel dieses Postings.

In der unteren Preiskategorie macht übrigens auch bereits das 2. Jahr unser ehemaliger Esser's mit, der sich aber ja nun in Ehrenfeld befindet und im letzten Jahr in dieser Kategorie höchstlich bewertet wurde. Mit Recht, wie ich finde.

Tag des offenen Denkmals in Sülz-Klettenberg

Zum Tag des offenen Denkmals am 10.09. ist in Sülz-Klettenberg ja noch einiges mehr los, als http://www.leben-in-suelz.de das bisher berichtet*:

Grüne Stadtplätze in Köln-Sülz und ihr Umfeld
Führung: 10.00 Uhr; Alexander Harald Hess
Treffpunkt: De-Noel-Platz, Eingang Weyertal

Sanierung historischer Stadtplätze in Sülz:
Nikolausplatz und Asbergplatz

Führung: 10.30 Uhr (Nikolausplatz, hinter der Kirche),
12.00 Uhr (Asbergplatz, Eingang Grafenwerthstr.);
Sabine Rauchschwalbe

St. Nikolaus
Nikolausplatz 17
Öffnungszeit: 11.00 bis 19.30 Uhr
Führung: 11.30 Uhr; Eva Hempel
Veranstalter: Kath. Pfarramt St. Nikolaus und Karl Borromäus/
Stadtkonservator Köln

Klettenbergpark
Führungen: 11.00, 14.00, 16.00 Uhr;
Alexander Harald Hess, Wolfgang Wegener
Treffpunkt: Rosengarten Siebengebirgsallee, Ecke Nassestraße
Veranstalter: RVDL (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und
Landschaftsschutz e.V.)

Das komplette Programm (.pdf) können Sie herunterladen, in dem Sie auf den Titel dieses Postings klicken. Die Informationen zu den Sülz-Klettenberger Veranstaltungen finden Sie auf Seite 68-72.

Dieses enthält auf Seite 64 + 65 darüber hinaus zur Sülzer Geschichte ebenfalls zugehörig noch die beiden folgenden Programmankündigungen:

Geusenfriedhof
Kerpener Straße
Führung: 15.00 Uhr; Ingrid Schindler
Treffpunkt: Eingang Kerpener Straße (gegenüber Haus Nr. 13)
Veranstalter: AntoniterCityKirche/Stadtkonservator Köln

Alt St. Stephan – Krieler Dömchen
Suitbert-Heimbach-Platz 1
Führungen: 11.30, 12.15 Uhr; Dr. Hans-Jürgen Greggersen
Veranstalter: Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V./
Stadtkonservator Köln
---------
* Und nicht nur zum Tag des offenen Denkmals. Imho müßte der Veranstaltungsflyer von Herrn Heuel für den September gut 50 Veranstaltungen auflisten.

Montag, August 28, 2006

Sülzer Poststempel vor 1888?

Dieses Bildchen begegnete mir soeben beim Surfen:



Könnte es sich um eine in Sülz abgestempelte Briefmarke vor der Eingemeindung 1888 handeln? Die Marke wird gemäß Google jedenfalls auf 1857 datiert.

Donnerstag, August 24, 2006

Zimt & Rosen

In der heutigen Ausgabe des KStA wird die neue Filiale von Zimt & Rosen vorgestellt, die nun im ehemaligen Casa de Vinos eingerichtet ist. An der Kaffeebar wird New York ausgeschenkt, heißt es. Lecker! Den mag ich genauso gern wie meinen Segafredo extra strong. Wenn Johanna Dohle-Lagdhir den ja auch verkauft, kann ich dann auch meinen Kaffee endlich im Veedel einkaufen.
---------
New York ist eine Edelsorte für die Espressomaschine. Zum Filtern eignet der sich nicht. Und ja, der Name ist recht affig, aber schmecken tut er seeeeeeeeehr.
Nachtrag vom 30.08.: Leider gibt es im Zimt & Rosen den Kaffee New York nur in teuren 250g Probierpaketen und also zu einem Kilopreis von 31,60€, während das Kilo im nächsten Internetshop für 23,99€ zu haben ist. Der leicht günstigere Segafredo extra strong hingegen kommt bei einem 3-Monats-3-Kilo-Kauf in der City mit 5 % Rabatt deutlich unter 25 € das Kilo. Schade.
Nachtrag vom 12.10.: Und da ich zufällig heute sah, daß der Coffeeshop in Wuppertal, bei dem ich mir seit einigen Tagen morgens erst mal einen Riesencappuccino mitnehme, ebenfalls diese New York Probierpakete für den Verkauf anbietet - 6,90€ kosten die hier. Zimt & Rosen hat zwar von 7,90€ auf 7,50€ gesenkt. Nur ist das noch immer zu teuer für das zwar köstliche, aber ja eh schon sehr teure Zeuch.

Dienstag, August 22, 2006

KStA-Interview mit Daniel Dickopf

Zeitnah zur Verleihung des Lehrer-Welsch-Sprachpreises an unsere Weisenknaben, bringt nun auch der KStA heute sowohl ein Interview mit Daniel Dickopf - siehe Link hinterm Titel dieses Postings, sowie eine Notiz über die Feierlichkeiten

Feierstunde mit Musik, Gesang und Kabarett am 26. August um 15 Uhr in der Aula des Sülzer Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums.
am kommenden Samstag.

(Und wie man am von mir fettmarkierten Wort im obigen Zitat aus der Notiz des KStA sehen kann, ist auch der KStA lernfähig. Sehr schön.)
-----------
By the way: Im heutigen KStA gab es auch eine mehrseitige Aufstellung aller Geschäfte, in denen man mit der Abo-Card mit welchem Preisnachlaß einkaufen kann, darunter auch eine Reihe von Geschäften aus unserem Veedel. Imho ist das ja eine sehr nützliche Aufstellung mit welchen Erwartungen man die einzelnen Geschäfte in Sachen Preisnachlaßverhandlungen angehen kann, auch wenn man diese Abo-Card denn nun weder hat, noch will.

Ich persönlich habe mich ja lange gegen jegliche Rabatt-, Paybackkarten und dgl. gewehrt und in der Nachbetrachtung eines Tankstellenkunden, welcher mit dem gesammelten Guthaben auf einer solchen Kundenkarte sodann das Öl für sein Auto bezahlte, statt mit einem Riesenteddy oder Wasserball belohnt zu werden, meinen Widerstand aufgegeben. Ich nehm die Dinger ab sofort, sofern kostenfrei, allesamt und suche noch so ein ätzendes mindestens 1 Meter langes durchsichtiges und zweiseitig verwendbares Massenetui, mit dem ich die Dinger in den Läden und Tankstellen auf die Theke zur gefälligen Bedienung knallen kann. ;-)

Montag, August 21, 2006

Vermischtes

In unserer Hardtstr. 2, die sich gemäß dem heutigen Magazin im KStA in Sülz befinden soll, gleichwohl das doch Klettenberg ist, kann man inhouse klettern?

Diesen tollen Anbieter, http://www.insight-out.de, entdeckte ich ja kürzlich beim Sülz-Klettenberg Link suchen und nahm ihn auch begeistert in der Linkliste auf. Ich hatte das allerdings ausschließlich als Hochseilgartenbau, sowie Eventanbieter in diesem Bereich verstanden.

Und ja - wenn ich solche Entdeckungen im Netz mache, bin ich immer ganz aus dem Häuschen, ganz so als habe ich einen Schatz gefunden.

Die IG Köln Vorort hingegen, zu der ja auch unsere IG Sülz-Klettenberg Carreé gehört, will sich gegen die Pläne von Ikea wehren, in Ossendorf eine weitere Filiale mit integriertem Furniture Competence Center zu eröffnen und fordert, daß es da keine Baugenehmigung geben soll.

Ei, ei, ei - sooooooooo geht es doch nicht. Das ist Kokolores respektive ökonomischer Unfug hoch drei. Wenn Ikea das nicht in Köln machen darf, dann halt in Hürth oder Wesseling und Köln entgeht eine Menge Gewerbesteuer. Dem potientiellen Kunden hingegen macht das gar nix, ob der nun nach Ossendorf, Hürth oder Wesseling fährt und die Konkurrenz für die kleinen Einzelhändler ist trotzdem da.

Diesem und nicht nur diesem Wettbewerb müßt Ihr Euch stellen. Wenn die Stadt mit Euren Gewerbesteuergeldern, weitere Ketten anlockt und diesen städtisch gefördert neue Einkaufszentren hinsetzt und die Städte mit ihren Steuereinnahmen sich gegenseitig die Händler abluchsen will, statt die bestehenden Einkaufsmöglichkeiten zu fördern und dort z.B. für genügend Parkplätze zu sorgen, daaaaa müßt Ihr auf den Putz hauen.

Ikeakunden sind imho eh nicht die Zielgruppe von kleinen Fachgeschäften, die sich - eine Reihe von ihnen jedenfalls, besser um eine Teilnahme beim neuen Ebayangebot kümmern sollten. In diesem wird künftig eine genauere Trennung zwischen Angeboten von Fachhändlern und privatem Verkauf gemacht. Und da tummelt man sich mit einem Onlineshop genau dort, wo viele Interessenten von sich aus gucken kommen, ohne diese mühseligst auf einen Onlineshop irgendwo im World Wide Web aufmerksam machen zu müssen.

Auch lassen sich so Lagerkosten respektive Vorfinanzierungskosten und Lieferwege einsparen. Die niegelnagelneue Wunderwaage, die ich einst bei Ebay von einem Fachhändler erstand, hat dieser unmittelbar nach meinem Kauf erst bei seinem Lieferanten bestellt, wie er mir verriet. Genauer: Er übermittelte dem Lieferanten meine Lieferanschrift und die Waage kam direkt von diesem zu mir, während meine Überweisung an den Händler ging, der seine Handelsspanne behielt und die Ware sodann bezahlte. So funktioniert just in time auch für den Einzelhandel.

Samstag, August 19, 2006

Gastrokritiken des KStA von Lokalen aus Sülz-Klettenberg

Daß diese auch online zu finden sind, entdeckte ich soeben erst. Also hier zum Nachlesen nun:

Barrique

Die Barriquekritik kannte ich bisher nur vom Hörensagen. Und ja - auch wenn ich nicht so oft Weine trinke, nur wenn, dann eben ausschließlich recht gute: Im Barrique bin ich da bisher noch nie enttäuscht worden. Etwas schade ist, daß die Weine nicht mehr an der Tafel aufgelistet sind. Da warf ich seinerzeit beim ersten Betreten des Ladens einen Blick drauf und wußte trotz meines doch eingeschränkten Wissens, vor allem in Anbetracht der Hegerweine, die sich mir vor Jaaaaaaahrenden im Badischen allein deshalb, weil ich sie unglaublich lecker fand von ganz allein ins Gedächtnis eingeprägt hatten: DAS ist eine sehr, sehr schöne Weinkarte.

Grünlilie
Plomari
Steinmetz

Und von derzeit insgesamt 20 Kritiken sind 4 aus dem Veedel. Das nenn ich endlich einmal ausgewogen, wenngleich natürlich noch eine ganze Reihe Veedelsrestaurants fehlen. Aber die Serie ist ja auch erst 20 Wochen alt.

Wenn Sie sämtliche Gastrokritiken des KStA einsehen möchten, so klicken Sie auf den Titel dieses Postings.
------
Die Dr. Hans Heger Weine kann man im Veedel übrigens auch in der Steinmetzweinhandlung kaufen, was nicht heißen soll, daß unsere weiteren Weinhandlungen keine besonderen Schätze für uns parat halten. Erst gestern habe ich mich zu einem Coque au Vin wieder an dem ebenfalls ganz wunderbaren 2003er Orcia Rosso von der Azienda Agricola Sampieri - Del Fa' aus unserem La Piccola Toscana erfreut, wobei der Wein natürlich auch drin war im Coque au Vin. ;-)

Freitag, August 18, 2006

Ausstellung Franz Bahr bald zuende

Die Ausstellung von Franz Bahr im Berrenrather geht dem Ende zu. Kommenden Dienstag gibts noch eine Finissage und Schluß ist. Wer also noch nicht gucken war, muß sich beeilen.

Es hat da übrigens noch einer beträchtlich mehr und viel bessere Fotos bei der Vernissage gemacht:









Wer diese Fotos allesamt sehen möchte, klicke auf den Titel dieses Postings.

Über den Auerbachplatz und die allmähliche Verformung der Pläne bei der Investorensuche

Gewährung von Fördermitteln und Einräumung eines Erbbaurechts zur Errichtung der Quartiersgarage Auerbachplatz in Köln-Sülz DS-Nr. 1059/006
lautet der Titel zu Anhörungen und Stellungnahmen zu Verwaltungsvorlagen im nicht öffentlichen Teil zur nächsten Sitzung unserer Bezirksvertretung am 28.8..

Hat man endlich einen Investor gefunden, der aber dieses Erbbaurecht will oder will man nur darüber beraten, daß man einem solchen Investor ein solches Erbbaurecht einzuräumen bereit ist, so man ihn denn findet?

In diesem Jahrzehnt wird das imho eh nix mehr. Der KStA hingegen wußte vor einigen Wochen zu berichten - man staune -, daß die Stadt kein Geld für sowas habe, daß aber bevor sich da gleiche Pläne zum Hermeskeiler Platz realisierten, der Auerbachplatz auf jeden Fall zuerst berücksichtigt werde.

Daß die groß vorgestellten Pläne der Architekturstudenten der RWTH für den Hermeskeiler Platz bloße Fingerübungen für die Studenten waren, war ja eh klar - nur Frage ich mich, wie man einem eventuellen Investor, der aber lieber am Hermeskeiler Platz investieren wollte, denn klarmachen will, daß er aber erst unterm Auerbachplatz bauen muß.

Und eigentlich - also wäre ich Investor und hätte also Flocken für teure Vorhaben, mir würde was anderes einfallen als ausgerechnet Veedelstiefgaragen zu bauen. Viel interessanter als solche Planungen mit dem steten Hinweis, daß man dafür aber leider keinen Investor finde, fände ich ja mal eine Offenlegung der Beträge, die die Stadt als Abstandssummen für nicht gebaute Parkplätze und auch teilweiser Nichtnutzungsmöglichkeit vorhandener Parkplätze - z.B. während des Carreéfests - kassiert, sowie wie und wo genau diese Beträge wieder ausgegeben werden und darüber hinaus, wie solche Investoren überhaupt gesucht werden, falls eine solche Suche denn überhaupt stattfindet.

Ich mein, Pläne machen kann ich auch. Ich hätte da viele Ideen, auch fürs Veedel, also z.B. Bürger- und Kulturzentrum, Begrünung Berrenrather Straße, Wiederherstellung einer Außengastronomie im Klettenbergpark, Fußgängerzone Sülzburgstraße, Museum Eisenwarenladen Bosen, Oper am Beethovenpark *g, Freibad Sülz-Klettenberg wäre für heiße Sommer auch geil, nur finde ich dafür einfach keinen Investor. Allerdings werde ich auch nicht fürs Luftschlösserbauen bezahlt, im Gegensatz zu unseren Bezirkspolitikern, weshalb ich mich und das vermutlich stadtpolitikgleich auch gar nicht erst auf die Suche nach solchen Investoren mache.

Dienstag, August 15, 2006

Ladenschlußzeiten an Werktagen in NRW aufgehoben

Geschlossen bleiben die Läden in der Regel an Sonntagen, allerdings mit zahlreichen Ausnahmen. Lediglich die Adventssonntage dürfen dem Entwurf zufolge auf keinen Fall freigegeben werden. Ansonsten sind weiterhin vier verkaufsoffene Sonn- und Feiertage pro Jahr mit jeweils maximal fünf Stunden Öffnungszeit zulässig. Allerdings wird kein vorgeblicher Grund wie ein Volksfest oder Schützenzug für die Genehmigung mehr benötigt.
Imho bedeutet das ja, daß Carreéfest und Kunst im Carreé dieses Jahr das letzte Mal stattfinden.

Montag, August 14, 2006

Internetapotheke im Veedel

Es gibt sie und das ist schon mal eine Nachricht.

Da wäre zunächst einmal die Internetapotheke unserer Klettenbergapotheke zu nennen. Dort gibts ein wirkliches Vollsortiment mit z.T. saftigen Preisnachlässen bei den rezeptfreien Medikamenten allerdings nur. Darüber hinaus hat noch die Herzapotheke einen Onlineshop mit allerdings sehr beschränktem Angebot und letztlich bieten die Elchapotheke, die Regenbogenapotheke, sowie die Apotheke am Questerhof Onlinebestellmöglichkeiten via Apoexpress.de oder auch einfach per Email. (Siehe Sülz-Klettenberger Linkliste.)

Da eine Internetapotheke, so sie denn günstigere Preise anbietet, auch auf Grund der Versandkosten allerdings nur für chronisch Kranke und also bei permanent großen Bestellmengen etwas bringt, könnte es uns eigentlich egal sein, wo diese Internetapotheke sich denn nun befindet, jedenfalls sofern sie unsere Gesetzgebung berücksichtigt und also bei verschriebenen Medikamenten sowohl die Erstattung seitens der Krankenversicherung gewährleistet ist, sich keine Importprobleme ergeben und vor allem aber weder gefälschte respektive falsch dosierte Medikamente versendet werden.

Eine Onlinebestellmöglichkeit hingegen ist auf Grund der immer eingeschränkteren Bevorratung in den Apotheken sehr praktisch, zumal sich halt nur einmal der Weg und auch ggf. Wartezeiten ergeben und auf jeden Fall eine Zeitersparnis vorliegt - für den Patienten. Die Apotheke hingegen kann die Onlinebestellung während ruhiger Publikumsverkehrszeiten bearbeiten und benötigt also weniger Personal.

Ansonsten bleibt abzuwarten, welche Weiterungen das DocMorris-Urteil ergibt. Fest steht jedenfalls, daß die Apothekendichte nicht nur in Deutschland, sondern auch im Veedel auch für europäische Verhältnisse ziemlich hoch ist - 1 Apotheke auf 3.500 Einwohner versus 1 Apotheke auf 10.000 Einwohner und das sind ja Durchschnittswerte.

Für Sülz wären damit eigentlich nur 3,5 Apotheken notwendig und für Klettenberg eine einzige. Wir haben hingegen 12 für die PLZ 50937, 7 für die PLZ 50939 und noch 3 zu Sülz gehörende unter der PLZ 50935 und also insgesamt 22 Apotheken für 46.729 Sülz-Klettenberger respektive 1 Apotheke auf 2124 Einwohner. Das ist praktisch, aber volkswirtschaftlich gesehen eine ziemliche Resourcenverschwendung auf dem ja großteils voll regulierten Markt.

In Anbetracht der möglichen Weiterungen und also der Aufhebung einer Reihe von regulierenden Markteingriffen seitens unserer Gesundheitspolitik, werden da sicherlich eine Reihe von Apotheken irgendwann alle Viere von sich strecken, wobei zu hoffen ist, daß eine annehmbare Apothekendichte erhalten bleibt - das ein oder andere Medikament wird schließlich immer mal unmittelbar und sofort benötigt, ohne daß lange Bestell- und Lieferungszeiten in Kauf genommen werden können. Als Patient könnte man dies z.b. stützen, in dem man - natürlich nur für Medikamente, die erfahrungsgemäß nicht vorrätig sind - die Onlinebestellmöglichkeiten im Veedel (mit Betonung auf Online und auch Veedel) nutzt. Unseren Apothekern hingegen sind da auf Grund unserer derzeitigen Gesetzeslage ein wenig die Hände gebunden, außer daß sie solche Onlinebestellmöglichkeiten und auch Internetapotheken einrichten. Besser wäre es natürlich, wenn man sich zusammenschließen, Großbestellungen und Reimporte organisieren und also den Pharmakonzernen eine gewisse Nachfragemacht gegenüberstellen könnte. Doch eine dafür erforderliche Gründung einer Kapitalgesellschaft ist derzeit nur ausländischen Apothekern in Deutschland erlaubt.

Sonntag, August 13, 2006

Hymne auf den erfolgreichsten Sülzer Exportartikel aller Zeiten



Produktion: Wieder mal
Musik: Die Höhner

Der Bau des Uni-Centers

Wenn Sie 18 Minuten Zeit und Interesse am Thema haben, so können Sie sich hier einen 18-Minuten-Film über den Bau des Uni-Centers ansehen.

Samstag, August 12, 2006

Sülzer Sommerloch gestopft

Das Sülzer Sommerloch, welches ich vor wenigen Tagen erst konstatierte, scheint mit dem heutigen Tage endgültig gestopft. Sogleich zwei Feste gab es zu besuchen. Das leider leicht verregnete Räuberwäldchenfest ...




... sowie die wirklich ganz wunderbare Sommernachtsmusik respektive Musik unter den Linden im Schatten unserer Nikolauskirche, wie es hieß:





Vom Schatten war zwar mangels Sonne und Hitze weder was zu sehen, noch zu spüren, dafür gab es unglaublich viele Musizierende mit teilweise urkomischen Darbietungen. Ganz herzlichen Dank für diesen schönen Abend, der wie ich überrascht hörte, bereits das zweite Jahr stattfand.

Auch unsere Lokalitäten waren ob des Ferienendes wieder proppevoll, jedenfalls sowohl das Barrique, sowie der Berrenrather Hof - in beiden Lokalen sind Tischvorbestellungen also wieder nötig und im letzteren gingen gar die flambierten Dessertapfelflammkuchen heute bereits weg, wie sonst erst an kühleren Herbsttagen. Jedenfalls gingen während des 1 Kölsch, welches ich dort heute lediglich trank, sogleich drei von diesen tollen flammenden Flammkuchen direkt hintereinander an die Tische:



Wenn Sie auf eins der Fotos klicken, können Sie im Fotoblog insgesamt 18 Fotos von den heutigen Sülzer Geschehnissen begutachten.

Freitag, August 11, 2006

Piaggio Ape

Unternehmer Horst Baden, Mosaike, löst das Parkplatzproblem meinte ich in der Monatskollage für den Februar 2006 in meiner Sülz-Klettenberger Fotogalerie angesichts eines weiteren Piaggio Ape, den ich in Sülz sichtete. Diesen hier hingegen knipste ich am Sonntag, den 27. November 2005 und also während der offenen Ateliers auf der Luxemburger Straße:



Vor wenigen Tagen entdeckte ich, was dieser Getränkelieferservice mit Sülz zu tun hat. Der herzallerliebste Piaggio Ape - wenn ich nicht dauernd durch ganz Deutschland düsen müßte, würde ich mir für bloße Stadtfahrten ein solches Gefährt im übrigen auch gern zulegen - gehört dem in Sülz ansässigen Thomas Kremerius und dieser hat nicht nur eine private Fotoseite im Netz, auf der er solche wunderbaren Ansichten - hier vom Lago di Garda - zeigt (siehe auch Link hinterm Titel dieses Postings):



Darüber hinaus ist er auch noch Geschäftsführer und Schriftführer vom Sülzer Karnevalsverein Kölle bliev Kölle, den man hier kräftigst feiern sehen kann:



(Die Lokalität ist wohl der Veranstaltungssaal unseres Kinderheims?)

Ja und letztlich führt er noch diesen Getränkelieferservice Kölsch und mehr, weitab von Sülz zwar - Neumarktnähe ;-), dessen Webseite hingegen wiederum den Sülzbezug verrät. Insbesondere das wunderbare Intro dieser Seite MÜSSEN Sie sich ansehen! Das Sortiment seines Lieferservice übrigens ist derartig verlockend gut, daß ich ernsthaft überlege, ob ich dem meinen aus der Südstadt nicht Lebewohl sagen sollte.

Unser Plomari ...

... wird heute im Magazin des KStA sehr lobend besprochen. Man ist erst seit Anfang des Jahres in Sülz und auch Köln und führte zuvor 35 Jahre lang in Berlin ein griechiches Lokal. Nun studiert die Tochter hier in Köln und die sympathischen und gastfreundlichen Wirte zogen mit und verkaufen Griechenland, ohne es zu verraten. Soll heißen: Das Lokal kommt ohne Gipssäulen daher und die dargebotene Küche ist ohne jegliche Kompromisse an vermeintlich deutsche Vorlieben so urgriechisch, wie man es vom Urlaub her kennt.

Tour de Menue 2006

Unser Barrique wird auch dieses Jahr an der Tour de Menue Köln teilnehmen, die am 1. September eigentlich beginnt. Anläßlich des Carreéfests am 2. und 3. September beginnt man im Barrique allerdings erst am darauf folgenden Montag.

Die Gesamtliste aller teilnehmenden Kölner Restaurants habe ich noch nirgendwo entdecken können. Möglicherweise vertritt uns das Barrique ja in diesem Jahr nicht allein.
-------
Während des Carreéfests hält man das Lokal lieber geschlossen und nutzt die Zeit für einen sicherlich wohlverdienten Betriebsausflug. Schließlich hat man ansonsten nahezu jeden Tag den ganzen Tag geöffnet und der typische Carreéfestbesucher paßt nun mal nicht so recht ins Feng Shui Konzept.

Dienstag, August 08, 2006

Center-TV-Filmchen über Klettenberg

Das also steht nun auch bei You Tube mit fix und fertigem Code zum einbetten:



Und
hat auch keine Ahnung über die genauen Grenzen von Klettenberg. Weißhaus, Weißhauskino, Unicenter, wird einfach alles Klettenberg zugeschlagen. Und unsere designierten Lehrer-Welsch-Preisträger singen dazu. Tzeee.

Have fun!
----------
Falls Sie das entsprechende Sülz-Filmchen noch nicht gesehen haben. Das finden sie hier im Juliarchiv in einem Thread vom 2. Juli, oder aber auf der Hauptseite meiner Fotogalerie.

Montag, August 07, 2006

Griess, Feng Shui, Unternehmensberater und Zitronenfalter

Wenn Sie gern wissen möchten, was Griess, Feng Shui, Unternehmensberater und Zitronenfalter miteinander gemein haben, so empfehle ich Ihnen das folgende 12-Minuten-Filmchen:

Robert Griess bei Ottis Schlachthof

(Auf den auf der Seite abgebildeten Robert Griess aus unserem Weyertal klicken, zwischendurch ein Vollbad nehmen, durch den Beethovenpark joggen oder dergleichen - es dauert einfach tierisch lang, bis die 20 MB geladen sind und sobald aus Richtung Computer Stimmen zu hören sind ... Real Player erforderlich.)

Aber nicht nur Unternehmensberater kriegen dicke was ab, sondern auch Juristen. Und wenn Sie sich, so wie es mir erging, immer schon mal gefragt haben, was an unserem Barrique irgendwie stimmig unstimmig ist: Also man kocht ja eher italienische Küche, wenngleich mit deutsch-französischem Einschlag - das Interieur hingegen, das ist Feng Shui und das also war mir vorher eher von japanischen Lokalen vertraut.

Und wenn ich mich nun also im Barrique mit einem Juristen gar ... also das wäre dann die NEUE Sülzer MITTE an Griess, oder so.

Freitag, August 04, 2006

Apropos Carreéfest

Da stieß ich doch gestern beim surfen auf diesen Blogeintrag einer ganz offensichtlichen Sülzerin, klickte dort auf die weiterführenden Links, landete beim Beethovenpark in meiner eigenen Fotogalerie und beim mir völlig unbekannten Sülzer Zoo sodann in einem mir ebenfalls unbekannten Sülz-Forum.

Jedenfalls versteht man da nicht nur, wieso der Sülzer Aquarienweg so heißt, den ich immer noch mal genauer erkunden wollte, auch fotografisch versteht sich, sondern noch so einiges mehr:

Da gibt es also erst einmal noch eine Reihe weiterer Veedelsforen, dann ist man Partner vom Karnevalistenforum, wird unterstützt von der IG Köln VorOrt, bei der wiederum u.a. die IG Sülz-Klettenberg Carreé Mitglied ist, sowie Wilhelm von der Gathen.

Jedenfalls kein Wunder, wieso das Carreéfest so karnevalistisch ausfällt und ein ziemliches Scheißspiel eigentlich, also spieltheoretisch gedacht jetzt und die von unserer Politik gesetzten Spielregeln für die verkaufsoffenen Sonntage betrachtend.

Da sind die kleineren Geschäftsbetriebe eigentlich gegen die Aufhebung der Ladenschlußzeiten. Da sie aber verkaufsoffene Sonntage beantragen können und die anderen Stadtteile das auch tun, will man natürlich mithalten und benötigt dafür dann aber ein begleitendes Event, welches, wenn man es denn selbst ausrichtete, so teuer würde, daß die Kosten schwerlichst durch den Gewinn aus dem angenommenen zusätzlichen Umsatz in den 5 Stunden gedeckt würden. Also beauftragt man einen Veranstalter, der jede Menge Straßenhändler herbeikarrt, welche durch die Standgebühren die Kosten decken, gleichermaßen sich aber direkt vor den Geschäften aufbauen und diese nahezu verbarrikadieren.

Dafür kann man dann jede Menge merkwürdigstes, musikalisches Tamtam auf von Cocacola, Reissdorf und dem Kölner Express gesponserten Bühnen hören, welches mit dem Veedelsleben, um dessen Attraktivität man nebst dem Erhalt von Einzelhandels- und Infrastrukturen vorgibt zu kämpfen, so rein gar nichts zu tun hat. Oder sollte es irgendjemanden geben, der Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes, Deutz und die vielen anderen Stadtteile, die da mitmachen, wegen der von-der-Gathen-Straßenfeste so attraktiv findet?

Menschen über Menschen, wohin man blickt, könnte man als Antwort auf der Internetseite der Werbepraxis von der Gathen lesen. Imho falsch, denn die kommen nicht, weil sie an diesem Wochenende Sülz so attraktiv finden, sondern weil sie gern auf Straßenfeste gehen. Wo das gerade stattfindet ist völlig wurscht und so könnte er eigentlich ja auch die dafür vorhandenen Kirmesplätze damit bevölkern, statt die Einkaufsstraßen unserer Stadtteile.

Bleibt nur noch nachzutragen, daß zwischenzeitlich sogleich 3 Stadtteile um die Gunst der Straßenfestbesucher am 1. Septemberwochenende kämpfen und der Neumarkt, sowie der Walraffplatz dazu.

Donnerstag, August 03, 2006

Das Sülzer Sommerloch ...

... währt hingegen offenbar sogleich 2 Monate, denn auf dem Veranstaltungsflyer für August, den ich gestern sichtete, gabs lediglich 25 Termine und die sind auch nur sehr bemüht zusammengekommen. Denn wer nicht gerade Beziehungsprobleme hat, der wird sich mit den wenigen Highlights begnügen müssen, die nicht vom Frauenberatungszentrum in der Sülzburgstraße angeboten werden.

Ich finde es zwar gut, daß die Termine des Frauenberatungszentrums da nun mit notiert werden, nur fallen die so thematisch diesen Monat ob des sonstigen Riesenlochs etwas arg auf.

Ab September hingegen wirds sich ganz gewiß wieder beleben. Da sind ja jetzt schon allein drei Wochenenden belegt. Das Sülzer Wilhelm von der Gathen Fest ... äääh ... Carreéfest, ökumenisches Kirchfest UND der Tag der Offenen Hinterhöfe. Auf letzteren freue ich mich eigentlich besonders, zumal alle, die den damals mitmachten davon schwärmen, wie interessant das doch gewesen sei. Und so bin ich gespannt wie eine Haubitze.

99 Luftballons, Eröffnungen, Wiedereröffnungen und Neueröffnungen

Mindestens 99 Luftballons gabs heute früh allüberall auf der Berrenrather Straße. Die Vorboten des Carreéfests etwa? Mitnichten.

Herrenmoden Schulte hat wiedereröffnet und wohl drinnen was umgebaut. Von draußen sah das alles wie gewohnt eigentlich aus. Andererseits hatte ich die Neueröffnung des Zooladens wenige Meter daneben überhaupt nicht mitbekommen. Wenns nicht dranstünde ...

Aber die Herrenmoden waren natürlich nicht alles. Weiter unten schräg gegenüber vom Bioladen hat ein zweiter Bioladen eröffnet. Alnatura versus Naturata heißts künftig. Und neben den Luftballons gabs vorm Alnatura offenbar einen Kaffeestand. Und was macht unser Lutz Größel vom Sülzer Naturata? Er feiert auch - mit rot-grünen Luftballons natürlich. Und irgendeinen Stand gabs ebenfalls vorm Laden. Wahrscheins hat er die Ausgliederung des Spielzeug- und Kleidungssortimentes in den zuvor freistehenden Laden gegenüber gut getimed gefeiert oder einfach wiedereröffnet, was angesichts der Tatsache, daß er am Vorabend ja den Laden geschlossen hat, nur logisch wäre. ;-)




Und eigentlich wärs ja ein Aufwasch gewesen, wenn unser Zimt & Rosen, welches eine Filiale im ehemaligen Casa de Vinos aufmacht - mit Coffeeshop, wie ich lesen konnte - da gleich mitgefeiert hätte.

Der Kinderladen la-le-lu, da wo es früher Tee & Antiquitäten gab, war da etwas früh und unbemerkt dran. Für das ehemalige Cosmopolitan hingegen wird offenbar noch ein Nachmieter gesucht. Möglicherweise findet sich da ja jemand, der Tee trinkende Leseratten dort möglichst auf Socken beherbergen will. In München las ich einst von einem solchen Lokal, in dem man seine Schuhe auszuziehen hatte, allerdings nicht wegen Ruhestörung des Mieters überm Lokal.

Ob sich im Imbiß zwischen dem ehemaligen Casa de Vinos und dem Berrenrather Hof noch mal einer versuchen möchte, bleibt abzuwarten, ebenso im derzeit freistehenden ehemaligen Teppichladen.
---------
Nachtrag vom 04.08.: Und heute hab ich unsere beiden Bioläden dann gleich mal geknipst und die Fotos auch in diesen Thread gepackt. Ein interessantes Tiefkühlangebot hat der neue, dafür fehlt die Frischfleischbedienungstheke. Und die Alnaturaluftballons wurden heute im gesamten Veedel verteilt, so daß die Leute sodann zweckmäßigerweise in der Schnitzelpfanne und dem Aldi gar Reklame liefen. *g