Montag, Juli 31, 2006

Gottesdienstkritik

War das eigentlich schon immer so, daß der KStA die Gottesdienste, die er sonntäglich besucht und darüber berichtet mit Kirchenlichtern unter einer Reihe von schaukastenartig präsentierten Kriterien regelrecht bewertet? Jedenfalls schneidet unsere Stadtmission hier in Sülz da in der heutigen Ausgabe ziemlich hervorragend ab.

Und nebenbei erfährt man dann, daß sich unsere Stadtmission mit einer Discovery Rallye am Carreéfest im September beteiligen wird. Und wieso eigentlich da, statt zum ökumenischen Kirchfest?

Einen Lehrer Welsch Preis wie unsere "Weisenknaben" werden wir jedenfalls weder mit dem Carreéfest, noch mit dieser Discovery Rallye abräumen, fällt dazu recht aktuell noch ein. ;-)

Ich finde das ja gut, ...

... daß es da jetzt die Liste unserer Lokale auf leben-in-suelz.de gibt. Nuuuuur, wieso sind da nicht wenigstens alle, die eigene Internetseiten haben, entsprechend verlinkt? Und dann, also wenn man denn, anders als in meiner Linkliste, in der ich logischerweise nur solche aufnehme, für die ich einen einigermaßen verläßlichen link fand, vermeintlich alle auflistet, fein mit Adresse und Telefonnummer, also webvisitenkartenmäßig - das Cafe 333 hat keine Telefonnummer? - also dann sollten es imho nun auch wirklich alle sein.

Das ist leider (noch?) nicht der Fall. Da fehlen z.B. nicht nur so Szenelokale wie das Cafe Krümel, der Stauss oder der Keldenich, sondern auch alteingesessene Urlokalitäten, wie das Gustaveck, die kleine Kneipe, die Reissdorfstuben. Der ehemalige Stern - jetzt irgendwas mit Maiks sowieso - fehlt, das Brauhaus gegenüber dem Stockinger, weiter oben auf der linken Seite der Luxemburger Straße, einige auf der Sülzburgstraße - das 89, der Italiener zwischen Boccalino und Zülpicher Straße, dort dann - wie heißt der Italiener noch direkt Ecke Sülzburg-/Zülpicher Str.? Sergio fehlt, Zimt & Rosen gar, Rouge et Blanc, Bistro Odenkirchen. Und wenn da gar ein Imbiß wie die Schnitzelpfanne genannt wird, dann also fehlt da erst recht noch eine Menge gleicher Couleur. Und der Hermeskeiler Platz scheint irgendwie nie was zum Leben-in-Suelz beizutragen?

Also bitte vervollständigen das. *g

Und hatte das nicht eigentlich ein Gastroführer werden sollen? Aber das wäre in der Tat sehr, sehr aufwendig und trüge das Potential in sich, daß da einige sich arg auf den Schlips getreten fühlen. Man kann sie ja nicht alle, gleichwohl sie fast allesamt nicht nur ihr Publikum, sondern auch ihre Vor- und Nachteile haben, in den Himmel loben. Darüber hinaus mag kein Mensch dauerhaft täglich Gourmetküche - sag ich jedenfalls mal so von mir auf andere schließend als jahrelang erprobte Außendienst leistende.
---------
Und wenn ich schon gerade dabei bin über unsere Veedelsseite zu plaudern - der Schnappschuß der Woche ist so motivmäßig eigentlich ganz okay, teilweise sogar sehr schön. Dies weil ich hier diesbezüglich mal irgendwo was von zweifelhaften Fotografierkünsten meinte. Aber damals gab es erst einen Schnappschuß der Woche und vor allem die imho ziemlich grauenhaften Fotos vom Fest der Sölzer Junge. Und die sind ja nun Gott sei dank in der Versenkung verschwunden. Das pure Grauen war das - motiv- und vertextungsmäßig. Mit einer Ausnahme. Ein Foto von Kingsize Dick und zwar das, wo er das weiße Handtuch nach dem Auftritt wohl im Nacken hat. Das also fand ich fast genialisch gut. Und eigentlich sollte er das in die Schnappschüsse mit einreihen. Das ist nun wahrlich viiiiiiiiiiel zu schade für die Versenkung.

Samstag, Juli 29, 2006

Geflickt & geplättet

alt - 30.03.2005:



neu - 23.07.2006:



Der alte Grünstreifen vor den Gärten war ja ganz schön, zumal zwischenzeitlich teilweise hoch gewachsen und verwildert. Dumm war nur, daß die Hunde dort mit Vorliebe Gassi geführt wurden. Und wenn da so direkt vor dem eigenen Garten ... jedenfalls stank das vor allem an heißen Sommertagen zum Steinerweichen.

Und da die Stadt kein Geld hatte, um dort aufzuräumen, gab die Eigentümergemeinschaft das in Auftrag und darum also ist die eine hälfte nun plattiert und die andere geteert und geflickt. Dabei hätte man eigentlich die Autos dort nun schräg einparken lassen können und die Parkplatznot ein wenig lindern können.

Es ist wirklich absolut unglaublich ...

.. wie das überall und an allen Ecken und Enden bei uns im Veedel nur so wuselt. Mehr als 600 Internetadressen habe ich zwischenzeitlich online, bereits über 70 weitere in petto und vieles noch gar nicht abgegrast. Ich schätze zwischenzeitlich, daß ich da locker 1000 Webadressen zusammenbekomme.

Und hochinteressante Sachen werden da angeboten. So entdeckte ich seit den letzten updates neu z.B.

  • ein Klavierduo mit exzellenten Kritiken

  • eine für mein Alter zumindest etwas nervige Hiphopmusik, teilweise einfach so als mp3 herunterzuladen

  • sogleich 2 weitere Kindertheater, wenngleich ohne eigene Spielstätten (Die Puppenbühne Kristallkugel, welche unter der Adresse des freien Bildungswerks Rheinland in der Arnulfstraße läuft, ließ sich hierbei allerdings nicht separat verlinken.)

  • zahlreiche Verbände und Vereine, oftmals überregional arbeitend - darunter auch für nicht im entsprechenden Bereich engagierte sehr bekannte, wie z.B. Transfair

  • Literaten und auch Literaturübersetzer

  • wahre Künstler im Webauftritterstellen, die z.T. vor allem für allererste Industrieadressen arbeiten, die tollsten Onlinespiele entwerfen und einbinden oder auch für DVD-Videos tollste interaktive Shows und Menues für das Bonusmaterial erstellen

  • Musikverlage, CD-Produzenten, Konzertagenturen

  • Kultureventmanagement, Musiker & Schauspieler, die man für alle möglichen Events buchen kann, wie z.B. das mit dem Women 's Award Cologne 2005 ausgezeichnete Künstler à la carte


  • und

  • zwischenzeitlich 17 Onlineshops - hinzu kommen einige nicht von mir explizit verlinkte Ebayshops.


  • Wer sich, vor allem von den regional Anbietenden, da nicht einmal umsieht, ist selber Schuld. Denn schließlich sind das oftmals keine 1-Mann-Betriebe und diese Leute halten sich, wenngleich sie zuweilen nicht hier wohnen, so aber doch zu einem hohen Prozentsatz ihrer Zeit hier auf.

    Und wenn ich mal viel Zeit und Langeweile habe, werde ich vor allem diejenigen, die zusätzlich zu einem Ladenlokal so einen Onlineshop betreiben einmal interviewen, in wieweit dieser Onlineshop ihre Umsätze zu steigern vermochte.

    Ich jedenfalls schaue mich oft erst mal online um, wenn ich etwas bestimmtes suche und kaufe, zumal wenn abzusehen ist, daß ich nicht bis zur Ladenschlußzeit wieder in Köln bin, auch an meinen Einsatzorten ein.
    -------
    By the way - zuweilen weiß Google auch Sachen, die ich eigentlich gar nicht wissen will. Z.B. was hier im Veedel so alles zur Zwangsversteigerung ansteht und zwar auch dann, wenn diese zwar einst anberaumt und dann aber rechtzeitig noch verhindert werden konnte. Andererseits - wenn ich gerade vor hätte, ein bestimmtes Ladenlokal oder Wohnung zu mieten, so wüßte ich, daß ich hie und da ein wenig mehr Obacht geben müßte oder könnte versuchen, beim Versteigerungstermin billig das ganze als Eigentum zu übernehmen.

    Freitag, Juli 28, 2006

    Ein signiertes Foto von Georg Euler ...

    ... gibt es noch bis zum 2. August 19:00 Uhr beim Ebay zu ersteigern:



    Wer Georg Euler war? Na, der einzige Nationalspieler, den Köln Sülz 07 damals vor der Vereinigung zum 1. FC je hatte. Wikipedia weiß im übrigen, daß er genau 1 mal und das 1936 als Nationalspieler eingesetzt wurde und kein Tor schoß.
    -------
    By the way - bei http://www.zvab.com wird gerade 1 antiquarisches Exemplar natürlich von Michel Beckers Äbte, Kies und Duffesbach angeboten. Wer da also schon immer noch mal ein solches erstehen wollte, der sollte schnell zugreifen. Das entsprechende Antiquariat liegt zudem nahebei am Mauritiussteinweg.

    Mittwoch, Juli 26, 2006

    Eine ganze Community mit Fotografie begeisterten Aquarianern ...

    ... betreibt Andreas Werth aus dem Veedel im Internet und gewann mit diesem Foto eines Langnasen-Feilenfisches ...



    ... ganz aktuell im Juli 2006 auch noch sogleich den 1. Preis in einem fachspezifischen Fotowettbewerb. Eine absolut interessante und arbeitsaufwendige Seite, die es sich einmal zu besuchen lohnt. (Auf den Titel dieses Beitrags klicken!)

    Montag, Juli 24, 2006

    Ein Lautenquintett aus der Sülzburgstraße 170

    Klicken Sie einfach auf den Titel dieses Beitrags und auf der sodann sich öffnenden Seite von Klaus Mader nacheinander auf die fünf dort abgebildeten Klaus Mader und hören Sie Klaus Mader als Lautenquintett live an Ihrem Computer.

    Sonntag, Juli 23, 2006

    Metallskulpturen vom Sülzer Franz Bahr

    gibt es ab heute bis Mitte August im Berrenrather zu sehen. Kissen, Nackenrollen, Rettungsringe - "aufgepumpt" - und aus Metall. Die Zeiten der Nagelbretter sind vorbei und Metallkissen geraten zudem nicht so leicht aus der Form. ;-)



    (Insgesamt 8 Ansichten der heutigen Vernissage gibt es im Fotoblog. Klicken Sie einfach auf das hier angezeigte Foto.)

    Und ich hätte halt doch besser Franz Bahrs Erläuterungen gelauscht, statt darauf zu vertrauen, daß es diese zum Nachlesen auf seiner Webseite gibt. (siehe Link hinterm Titel dieses Beitrags.)

    Aber hier gibts Erläuterungen zu den Metallskulpturen.

    Und wer nach Franz Bahr ein wenig googled, entdeckt dann trotz noch fehlendem Impressum, daß Franz Bahr in Sülz zu hause ist und darüber hinaus, daß es gleich eine ganze Reihe von Ankündigungen zu seiner heutigen Vernissage gab.

    Die Metallskulpturen sind im Berrenrather noch bis Mitte August zu sehen und auch zu kaufen.

    Liebe im Garten

    Ein Kohlkopf stand beim Rosenstock,
    und schaute verliebt wie ein Ziegenbock,
    bewundert der Rose blühende Pracht
    und eines Tages bei dunkler Nacht,
    hielt es der Kohlkopf nicht mehr aus,
    es musste aus seinem Herzen heraus!
    Er kniete nieder und seufzend er schwor:

    "Ich liebe dich Rose allein ich liebe dich nur!"
    Und hat, wie das so üblich ist,
    sein Herz ihr geschenkt und sie zart geküsst.
    Und die Rose? Im Dunkeln hat's keiner gesehen,
    was zwischen den beiden ist weiter geschehen.
    Doch im nächsten Jahr - was war da wohl ???,
    stand neben der Rose ... ... ein Rosenkohl!

    Margarete Brüne aus Köln/Sülz - Jahrgang 1935

    (eine Familie Winkler-Werner aus Minden - siehe Link hinterm Titel dieses Postings - veröffentlichte dieses Gedicht einer Sülzerin auf ihrer Webseite.)

    Donnerstag, Juli 20, 2006

    Auch von unserer Unkeler Straße 12 ...

    ... ist die Rede im Literaturarchiv NRW. Also wenn man schon mal auf eine solche Quelle stößt, so sucht man natürlich auch direkt dort mal weiter nach Sülz und auch Klettenberg. Zu Sülz gab die Quelle hingegen vermeintlich nichts mehr her, wohl aber zu Klettenberg und dort eben zur Unkeler Straße 12, gleichwohl diese ja eigentlich in Sülz liegt.

    Und dort also wohnte einst in den späten 1940er Jahren ein Mittelschullehrer namens Erich Weiß und dieser gründete genau dort mitten in der Wolf'schen Immobilienanlage also, das WHHA respektive im Klartext Westdeutsches Hermann Hesse Archiv. Und anläßlich dieser Aktivitäten des Mittelschullehrers war da damals mächtig was los in der Unkeler Straße 12. Lesen Sie selbst:

    Wolfgang Delseit: »Verdrießlichkeiten mit Parasiten [...] bin ich gewöhnt«

    Am Sülzgürtel 52 lebte Paul Schallück ...

    ... u.a. einige Jahre lang vor seinem Tod.

    Sie wissen nicht, wer Paul Schallück war? Wir haben doch sogar eine nach ihm benannte Straße in Sülz. Ich wußte es allerdings auch nicht. DER Kölner Don Quixote und vieles mehr. Die zeitweilige Sülzer Adresse weiß das Literaturarchiv NRW in einem 3-seitigen Artikel, weshalb ich den Wikipediaartikel zu Paul Schallück auch umgehend in die Sülz-Klettenberger Linkliste aufgenommen habe.

    Nationalkomitee freies Deutschland

    Detailliertere Informationen zur Widerstandsgruppe Nationalkomitee freies Deutschland, an die diese Gedenktafel am Haus Sülzgürtel Nr. 8 erinnert ...



    ... fand ich im Netz:

    Kölner Bildungsserver

    TAZ-Artikel vom 24.11.2004

    TAZ-Artikel vom 22.02.2005 zum 100. Geburtstag von Grete Humbach

    Falls sich jemand totgelacht haben sollte ...

    ... in Anbetracht der Autofahrerin, die gestern am frühen Nachmittag an der Ampel der Kreuzung Berrenrather Straße / Weyertal plötzlich das Warnblinklicht einschaltete, ihr Auto verließ, um einen leeren Reservekanister aus ihrem Kofferraum und damit unter feixendem Beifall jugendlicher Fenstergucker quer über die Kreuzung an der Tankstelle Nachschub zu holen, so bitte ich für die Verursachung dieses plötzlichen Ablebens um Entschuldigung.

    Ich kann ja manchmal vielleicht blööööööööööd sein! Ne!

    Dienstag, Juli 18, 2006

    Förderverein Bewährungshilfe Köln e.V.

    Von dieser Einrichtung hat mir ja einst Jürgen Heuel erzählt, die Webseite fand ich soeben beim surfen. (Auf den Titel dieses Beitrags klicken.)

    Und by the way fand sich dann noch ein offenbar ziemlich aktuelles Filmchen aus der ZDF-Mediathek:

    Wohngemeinschaft Haus Rupprechtstraße

    Oups - da gibts ja noch mehr: Haus Rupprechtstrasse.

    Und wenn das so weitergeht, lad ich ja in Bälde glatt nochmal einige hundert Sülz-Klettenberger Links auf die Linkliste. Ich habe da ja schon wieder jede Menge hochinteressante Sächelchen gefunden, gleichwohl ich nach diesem Suchmuster erst wenig abgegrast habe. Unglaublich das - obwohl eigentlich eher erwartbar. Und mir ist das jetzt völlig wurscht, wie lange ich brauche, um die allesamt zu sichten und zu sortieren und auch wenn ich so eine Liste nicht ständig aktuell halten kann - einmal will ich wissen, was hier im Veedel eigentlich so alles abgeht.

    Montag, Juli 17, 2006

    Neues von Klaus aus der Sülzburgstraße

    So hieß das erste eigene Blättchen von Klaus Bergmayr, der, wie der KStA heute auf Seite Zwei unter der Rubrik Mein Tag berichtet, wochentäglich vormittags vor unserm Aldi in der Sülzburgstraße die Obdachlosenzeitung Querkopf verkauft. Und tatsächlich, heute achtete ich einmal da drauf, sah ich Klaus Bergmayr da heute sitzen und hatte die Kamera allerdings leider nicht dabei.

    Den Link zum Sülzer Querkopf e.V. finden Sie übrigens seit vergangenem Wochenende in der Sülz-Klettenberger Linkliste, denn natürlich hat Klaus Bergmayrs Verein auch eine Webseite.
    -------
    Nachtrag vom 20.07.: Doch heute saß Klaus Bergmayr natürlich wieder da.

    Samstag, Juli 15, 2006

    Literaturnier

    Eine sehr schöne Aktion gabs von einer unserer Medienproduktionsgesellschaften. Das Literaturnier. Leider, leider ist diese Aktion gerade eben vorbei respektive ab morgen werden bereits die Sieger gekürt.

    Um was es sich dabei handelt? Schauen Sie unbedingt selbst - da gibts schöne Sächelchen zu gucken und auch zu lesen:

    Literaturnier

    Und hätte ich das ja eher mitbekommen, so hätte ich ihnen glatt eins meiner Fußballbildchen geschickt.

    "Two at Once" in der Sülzburgstraße hat das organisiert und wenn da nicht ein paar Häuser im Weg stünden, könnte ich da ja glatt hingucken hier von meinem Arbeitszimmer. Daß da aber noch was war, wußte ich eigentlich seit diesem Bildchen:



    Also da rechts in der Einfahrt hängt das Firmenschildchen und im Vordergrund, das ist unser Bruno Knopp, der immer so schöne Sülz- und auch Klettenbergführungen macht und der zeigt uns da gerade die Reste einer Schiene, mit der die Kohlen aus der ehemaligen Kohlenhandlung dort rausgefahren wurden.

    Jedenfalls ist "Two at Once" jetzt natürlich auch in der Sülz-Klettenberger Linkliste.

    Schachclub Sülz-Klettenberg

    Kann mir mal jemand verraten, was der Schachclub Sülz-Klettenberg mit Sülz-Klettenberg zu tun hat?

    Die treffen sich im Gemeindezentrum einer Kirche, die weitab liegt, alle Vorstandsmitglieder des Vereins wohnen nicht in Sülz-Klettenberg.

    Sind die alle geflohen? :-)
    ------------
    Nachtrag vom 17.7.: Ich habe natürlich direkt den Club angemailt und erhielt heute die Antwort Der Verein ist mit seiner Schachabteilung nach dem Ausscheiden 1974 aus dem 1. FC-Köln in Sülz-Klettenberg gegründet worden und war einige Jahre dort in einer Kneipe aktiv. Hier ist auch der Name entstanden. Und heute ist unser Domizil in der Evangel. Melanchthon-Kirche in Köln Zollstock. Jetzt wollen wir den Namen auch nicht mehr ändern - wegen seiner heutigen Bekanntheit in Schachkreisen.

    Freitag, Juli 14, 2006

    Da bin ich ja mal gespannt

    "Musik unter den Linden"
    --------------------------------------------------------------------------

    Veranstaltungsdatum: 12. August 2006 20:00 Uhr

    --------------------------------------------------------------------------

    Herzliche Einladung!

    An allle die an einem lauen Sommerabend im Schatten der Nikolauskirche schon immer mal singen, musizieren oder einfach zuhören wollen.

    Ein Abend mit Grill und Kölsch vom Fass.

    Verantwortlicher: Kantor Marius Horstschäfer Tel. 0174 - 5205786, E-Mail mail@nikab.de

    Donnerstag, Juli 13, 2006

    Lehrer-Welsch-Sprachpreisverleihung

    26. August: Lehrer-Welsch-Sprachpreisverleihung

    ab 14 Uhr im Hildegard-von-Bingen Gymnasium, Köln-Klettenberg. Der Preis geht an die Gruppe Wise-Guis wegen des Liedes "Oh Gott, gib mir meine Sprache zurück."


    Oh, Gott.

    Und ja, ich erinnere mich an dieses Liedchen, als ich die Wise Guys im Frühjahr erstmalig in der Johanneskirche hörte.
    ------
    Nachtrag vom 14.7.: Heute nacht erreichte mich ein Leserbrief, in dem ich mit Wise Guis auf einen vermeintlichen Tip(p)fehler hingewiesen wurde. Dieser jedoch stammt, wie man sich selbst durch einen Klick auf den Titel dieses Beitrags überzeugen kann, vom Preisverleiher, dem Verein Deutsche Sprache e.V.. Ob es sich tatsächlich um einen Tip(p)fehler handelt, möchte ich dahingestellt lassen. Schließlich gehört guy nicht zum deutschen Wortschatz - jedenfalls aus der Sicht des Vereins wohl und da kann einem sowas schon mal passieren. Möglicherweise ist das ganze aber auch eine kleine ironische Spitze und man meinte eigentlich Guise oder hat das so verstanden. Letztlich kann man sich am 26. August ja vielleicht auf eine Eindeutschung verständigen und unsere Wise Guys nennen sich dann fürderhin Weisenknaben. Das schreibt man mit a? Aber nicht doch. Dann haben Sie mein kleines pun ... äh .. Wortspiel gerade nicht so ganz mitbekommen. Und diese sind doch derzeit in ... äh ... en vogue ... aktuell, modern. Jetzetle!

    Und eigentlich mag ich unsere Weisenknaben recht gern, seit ich sie im Frühjahr in der Johanneskirche erstmalig hörte - also bis auf das vermeintlich preiswürdige Liedchen. Das, ausgerechnet, hatte ich seinerzeit im alten Blog ... Tagebuch! ... schon ein wenig aufs Korn genommen.

    Letztlich, lieber Verein, das Hildegard-von-Bingen Gymnasium liegt in Sülz und nicht in Klettenberg. soch. ;-)
    ---------------
    Nachtrag vom 6.8.: Auch der Verein Deutsche Sprache e.V. liest hier mit, wie ich dem heutigen Leserbrief von Ernst Jordan entnehmen kann:

    Hallo Gudrun,
    deine feine Ironie meinen streitbaren Verein betreffend gefällt mir. Deinem "Kultur-Profil" kann ich nicht restlos folgen. Leider kenn ich einiges davon nicht. Von Donizetti find ich den "Liebestrank"
    [Anm. von mir: gemeint ist L'elisir d'amore - und Opern höre ich am liebsten mit Originallibretto. So paßt die Sprachmelodie besser zur Musik.] noch stärker und dann fehlen mir Chabrol und Damiani. So verschieden sind die Menschen. Wenn du das Thema Sprache weiter verfolgst, lese ich bestimmt mal wieder im Kluelz.
    Sonntäglicher Gruß aus der Lüneburger Heide!
    E.J.


    Und ja, ich fragte mit meiner üblichen Emailkleinschreibung an, ob ich diese Mail hier anfügen dürfe.

    Klar, darfst du (aber mit Groß- und Kleinschreibung).
    Zweiter herzlicher sonntäglicher ...
    E.J.


    sowas. ;-)

    Dienstag, Juli 11, 2006

    Klicken Sie sich durch Sülz-Klettenberg

    345 Links aus und über unser Veedel habe ich jetzt in der Sülz-Klettenberger Linkliste gesammelt. Und ich muß sagen, wir haben hier wirklich alles. Unglaublich, wenngleich in Anbetracht der Einwohnerzahl das noch arg wenige Seiten sind.

    Klicken Sie sich da in einer längeren Surfmußestunde einmal durch und lassen sich überraschen von

    Punk Rock Kick Joneses
    Chansons von Carola Brauckmann
    Cartoons von Peter Gaymann
    8 Onlineshops
    4 Verlagen

    unseren Medienproduktionen im Bereich Hörspiel & Kinderhörbücher, Filmproduktionen, dem Atelier für Foodfotografie

    oder

    einer Reihe von Therapie- und Analyseangeboten bis hin zur Traumdeutung, deren Seriösität Sie bitte selbst beurteilen mögen.

    Möglicherweise bekommen Sie aber auch Lust unserem

    Verein für historischen Schiffbau

    beizutreten oder in unserer Rhöndorfer Straße

    Indoor Golf

    zu spielen oder aber Sie finden ganz andere Angebote aus der Liste interessant.

    Ca. 50 Links werde ich in den nächsten Tagen noch ergänzen und die 400 noch voll machen. ;-) Sehr viele weitere, die es sicher gibt, aber offenbar nur sehr mühselig zu recherchieren sind, gibts dann erst nach einer längeren Pause. Aber schreiben Sie mich gern an, wenn Sie noch Ergänzungen wissen.

    Montag, Juli 10, 2006

    Ui, ui, ui ...

    ... da hat doch tatsächlich unsere Veedelsseite einen Teil meiner Wunschliste erfüllt, wie ich heute feststellen konnte. Aber ob das mit dem Gastroführer was wird, wenn da also Gäste ihren Wirten sagen sollen, daß sie da doch mal so ein Infotelefon anrufen sollen, damit das Lokal, in dem sie sich gerade befinden da in so einen Gastroführer aufgenommen wird. *ich weisetnet, ich weisetnet*

    Jedenfalls eine originelle Idee. Imho hat es allerdings bisher noch kein Gastroführer auf diese Weise geschafft. Na, ich werde derweil Popcorn backen und zusehen, wie dieser Gastroführer wächst. Bei der Arztliste hat das immerhin geholfen. Über Nacht.

    Und dann stellte ich heute fest, daß ich nicht nur kürzlich nicht mal alle mir bekannten Sülz-Klettenberger Gerd-Krebber-Filmchen hier auflistete. So vergaß ich doch Zimt & Rosen und die Halong bucht zu nennen. Darüber hinaus hatte ich die vom Keldenich und Zum kleinen Röggelchen bisher noch überhaupt gar nicht bemerkt.

    Und das nahm ich soeben einmal zum Anlaß, diese allesamt als direkte Links im kulinarischen Teil meiner Sülz-Klettenberger Linkliste mit aufzunehmen. Denn da gehören sie schließlich auch hin. Und da 7 dieser 10 Sülz-Klettenberger Lokale keine eigene Webseite zum Verlinken haben, ist meine diesbezügliche Linkliste über diesen Umweg auf 37 Lokale angewachsen.

    Und wie heißt diese Karnevalsikone, die da im Röggelchen Stammgast ist? Süüüüü...? Jedenfalls war der doch auch im Center-TV-Filmchen mit dabei.
    -------------
    Nachtrag 13.07.: Jedenfalls wenn da weiterhin alle 6 Monate 15 Adressen eingetippt werden, dann ist die Liste in 4 1/2 Jahren komplett.

    Und dieser Nachtrag hat offensichtlich dazu geführt, daß der Veedelsblog, sowie die Fotogalerie von unserer Veedelsseite nun doch nicht mehr verlinkt wird. Heute hüh und morgen hott.

    Sonntag, Juli 09, 2006

    Sülz ist spannend ...

    ... meinte Frau Dr. Meynen ...



    ... während des zweiten Teils der Sülzexkursion im Rahmen ihres Hauptseminars an der Uni Bonn, an dem ich dieses Jahr als Gasthörerin teilnehme. Und gemeint ist das aus geographischer Sicht, also kulturlandschaftsmäßig, was nicht heißt, daß Sülz nicht auch aus anderen Betrachtungsweisen spannend ist. Der heute durchaus geläufige Begriff Kulturlandschaft wurde im übrigen von Frau Dr. Meynen geprägt.

    Frau Dr. Meynen war kürzlich auch die Interviewpartnerin zum aktuellen Stadtrevueartikel Wir gehen in den Park. Leider wurden die Parkanlagen in den Stadtteilen hierbei stark vernachlässigt. Nichts desto trotz beobachte ich seit ich mit meiner Fotogalerie online bin, daß die häufigsten Googlesuchen, welche die Surfer auf meine Seiten bringen, den Klettenberg- und auch den Beethovenpark betreffen. Jedenfalls über all die Monate hinweg. Zuweilen liegt allerdings auch der Geusenfriedhof vorne, oder jetzt zur WM das Geisbockheim, zum Weltjugendtag selbiger natürlich und sehr häufig wird auch nach Auerbachplatz gesucht.

    Weitere Kulturmittel für Sülz

    Auch die Sozial- und Kulturstiftung des LVR vergab Kulturmittel nach Sülz:

    Das Jugendzentrum Sülz hat die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in seinem Projekt in den Mittelpunkt gestellt. Zusammen mit jungen Künstlern aus Elendsvierteln Südamerikas sollen die Jugendlichen in Tanz- und Theaterworkshops die Probleme des Alltags verarbeiten. Gefördert wird dieses Projekt mit 12.500 Euro.

    Samstag, Juli 08, 2006

    Festschrift 75 Jahre Schirmfabrik Gebrüder Nolte

    Eine Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der ehemaligen Sülzer Schirmfabrik Gebrüder Nolte flattert mir soeben per Zustelldienst ins Haus. Hypergeil und mit vielen Fotos.

    Die Festschrift datiert aus dem Jahr 1940 und also war die Gründung im Jahr 1865. Doch erst ab dem 1.7.1938 residierte man sodann in Sülz in der Berrenrather Str. 186-190 und also genau hier in der ehemaligen Zigarrenfabrik:



    -----------
    By the way - die Wilhelm Quester Maschinenfabrik war ja auch nicht sogleich von Anbeginn in Sülz. In sofern ist auch der entsprechende Wikipediaartikel falsch. 1854, als die Wilhelm Quester Maschinenfabrik gegründet wurde, gab es auf diesem Gelände, auf dem ich mich zumeist in Sülz befinde *g, noch gar keine Bebauung. Die Gründung fand ebenso wie bei der Schirmfabrik Gebrüder Nolte in Köln (Sülz war ja noch nicht eingemeindet) statt.

    Wunschliste

    Als ich gestern von meiner Linkliste aus unsere Veedelsseite http://www.leben-in-suelz.de besuchte, dachte ich zunächst, ich habe mich verklickt und sei auf eine meiner Seiten gelandet.

    Jedenfalls schick das neue Design. Design allein ist allerdings leider nicht alles. Und so würde ich mir z.B. folgendes von unserer Veedelsseite wünschen.

    1. Alle Kleinanzeigen kommen auf nur eine einzige Seite

    Ich würde gern ab und an schauen, was es denn da so neues gibt. Doch allein beim Gedanken, nun eine ganze Reihe von Seiten öffnen zu müssen, um sodann dort uraltes zu entdecken, schreckt mich davon ab, mir diese Seiten anzusehen. Ja, ich habe gar den Eindruck, daß die Anzahl der Seiten selbst dem Betreiber der Seiten zu viel Mühe machen, um sie zu pflegen und also alte Anzeigen dort zu entfernen.

    2. Die gewerblichen Angebote werden vervollständigt und ebenfalls verdichtet

    Das heißt da wird nix mehr nach Straßen geordnet. Jeder, der drei mal auf der Seite war, kennt die Inhalte zu den einzelnen Straßen auswendig. Ergänzungen hingegen sind extrem selten. Da klickt doch kein Mensch mehr drauf, außer solchen, die nur seltenst auf der Seite sind/waren.

    Darüber hinaus sollten alle Anbieter aus Sülz-Klettenberg, die über eine eigene Webseite verfügen kostenlos dort verlinkt werden. Solche, die keine eigene Webseite haben, können, wie beim KStA oder Netcologne auch für wenig Geld eine Art Visitenkarte für die Anzeige auf der Veedelsseite in Auftrag geben. Mein Vorschlag wäre da so 10 € pro Jahr. Pro Jahr deshalb und nicht einfach einmalig, weil hier Aufwand entsteht, um herauszufinden, ob es diese Anbieter noch gibt. Wer da mal in anderen Branchenverzeichnissen nachsieht, z.B. bei Cylex entdeckt da jede Menge, die gar nicht mehr existieren. Bei solchen mit eigener Webseite passiert das zwar auch, nur dann verschwindet die Webseite irgendwann respektive man kann dort nachsehen, ob sie sich noch im Veedel befinden oder umgezogen sind.

    Lediglich Werbebanner auf den Seiten rechtfertigen imho die derzeitigen 5 € pro Monat, sowie die Erstellung einer Webseite unter der Domaine unserer Veedelsseite und dann darfs natürlich auch noch was teurer sein.

    3. Verlinkt wird grundsätzlich alles aus dem Veedel

    Dazu gehören auch Seiten, die der Betreiber als Konkurrenz empfindet oder deren Betreibern er aus sonstigen Gründen nicht gewogen ist.

    Nur so erhält man ein für den Besucher interessantes Angebot, der sich zudem darauf verlassen kann, auf diesen Seiten grundsätzlich alles zu finden und sich nicht anderweitig nach dem ihn eigentlich Interessierenden zu bemühen und generiert Synergieeffekte für die Anbieter - jedenfalls für die konkurrenzfähigen.

    Darüber hinaus kann sich der Betreiber so im neutralen Vernetzen üben - im kommerziellen Bereich ist es schließlich auch so, daß man in unseren Privatfernsehern beispielsweise Werbung der weiteren Privatsender findet oder bei Google die Suchmaschine von Yahoo oder MSN.

    4. Schriftzüge, die links enthalten sind kenntlich zu machen

    Hierbei sind solche, die man bereits besucht hat, farbig wiederum anders zu kennzeichnen.

    So erspart man sich, durch Mausbewegungen herauszufinden, was denn nun weiterführende Links enthält und was nicht, darüber hinaus entsprechende Erläuterungstexte. Darüber hinaus erhält der Besucher Hilfestellung und klickt nicht versehentlich alles doppelt und dreifach an.

    Die von mir bereits aufgefunden Links darf sich Herr Heuel dabei gern von meinen zwischenzeitlich 3 Linkseiten mopsen und sofern er sie wirklich ALLESAMT auf seinen Seiten aufnimmt, auch diejenigen, die ich noch online stellen werden, darunter z.B. auch Webseitenersteller aus dem Veedel, so würde ich meine Linkseiten sehr gern wieder offline stellen(1) und wir hätten imho endlich eine Veedelsseite, die man gern und häufig besuchen möchte und auf denen man auch wirklich alles finden kann, was man sucht.

    Also z.B. derzeit insgesamt 220 Veedelslinks (weit über 40 weitere hab ich schon gesammelt und bin mit meiner Suche noch längst nicht fertig) und 12 Ärzte statt nur 1, 4 Apotheken statt nur 2, 3 Reisebüros statt nur 1, 30 Lokale statt nur 3. Na und so weiter halt. Eine solche sodann einmalig vollständige Branchenliste würde sodann auch wichtiger für diejenigen, die noch gar nicht online sind und wären sicher eher bereit eine preiswerte Visitenkarte auf unserer Veedelsseite in Auftrag gäben, als an ebenfalls sehr unvollständigen, nicht gepflegten, extrem versteckt positionierten Onlinelisten, wie z.B. beim KStA oder Netcologne der Fall.

    5. Würde ich mir mehr veedelsbezogenen Content wünschen. Hierzu würde sich anbieten, auch meinen Veedelsblog wieder zu verlinken UND dort auch mitzumachen, statt sich mit Links nach Neurupin und dgl. oder zweifelhaften Fotografierkünsten in Konkurrenz zu üben, bloß weil ich aus dem Verein ausgetreten bin und nicht möchte, daß er meine Fotos fest auf seine Seite nimmt (gegen verlinken hab ich ja nix) oder sie anderweitig nach eigenem Gutdünken mit Texten die mir nicht passen, verwendet.

    Nichts desto trotz - ich habe mich in den vergangenen Tagen mal auf einer ganzen Reihe von anderen Veedelsseiten umgesehen und werde da eine entsprechende Linkliste auch bei Gelegenheit online stellen. Dagegen sind die derzeitigen Sülz-Klettenberger Angebote absolut gold - nur besser wäre natürlich eine beidseitige Vernetzung.

    Apropos andere Veedelsseiten - wir haben ja überhaupt kein Wappen hab ich dabei festgestellt und auch keine freiwillige Feuerwehr und ich denke, wir brauchen sowas auch nicht und heilfroh bin ich, daß wir 1888 eingemeindet wurden. Nicht auszudenken, wenn Köln aus so einem Sammelsurium an ... ich sags besser nicht. ;-)
    --------
    (1) So einen Visitenkartenservice will ich nämlich nun wirklich nicht anbieten, auch keine Webseitenerstellung. Ich will nur knipsen, dokumentieren, verzälle und das Veedel weiter entdecken.

    Freitag, Juli 07, 2006

    Unsere unbekannten Veranstaltungen ...

    .. sind diesen Monat ja nicht so viele, selbst die bekannten halten sich sehr im Rahmen. Sülzer Sommerloch nennt man das wohl.

    Nichts desto trotz:

    So 9.7.06, 11:00-18:00 Uhr - Trödelmarkt Hermeskeiler Platz
    Mi 12.7.06, 14:00-16:00 Uhr - Mit nackten Füßen im Sommerwald für Kinder von 5-10 Jahren. Treffpunkt: Militärring/Gleueler Straße, Anmeldung unter 0221 / 73 38 44 erforderlich, 6€

    Darüber hinaus gibt es noch das von mir bereits am 21. Juni hier angekündigte Fest:

    Sonntag, 16. Juli, 16 Uhr
    SakkoKolonia, Philipp Oebel, Harald Sack Ziegler & Gäste
    Rolands Rumba, Hayat als Meerjungfer
    KGV Kletterrose, Gleueler Str. / Aquarienweg, Köln Sülz

    Kölner Stadtmusikanten

    Bremer Stadtmusikanten betitelt der KStA in seiner gestrigen Ausgabe ja diese Skulptur auf dem derzeitigen Gelände unseres Sülzer Kinderheimes, während ich ja wegen der umgekehrten Reihenfolge der Tiere bei Kölner Stadtmusikanten bleiben möchte.



    Aber der KStA weiß, daß ein Kölner Bildhauer namens Jupp Lob, über den ich allerdings ansonsten im Netz nichts finden kann, diese Stadtmusikanten geschaffen hat. Und so wissen wir das nun auch endlich.

    Donnerstag, Juli 06, 2006

    Tweyambe-Ugandahilfe e.V.

    Wir haben ja noch einen frisch eingetragenen Verein im Veedel:



    Und sogleich drei Internetseiten gibt es dazu.:

    African Art and Travel

    Internetshop mit Kunsthandwerk aus Uganda

    Die Vereinsseite Tweyambe Ugandahilfe e.V.

    Darüber hinaus residiert man in einem Ladenlokal auf der Zülpicher Str. 268.

    Derzeit scheint man auf Reisen in Uganda zu sein. Ab 16. Juli gibts neue Ware und auch Veranstaltungen. Auch die Reiseangebote scheinen recht beliebt zu sein.

    Kulinarische Seminare

    Und da ich gerade beim Thema bin, fielen mir die kulinarischen Seminare ein, die regelmäßig in unserem Veedel stattfinden, so daß ich die Sülz-Klettenberger Linkliste flugs um eine entsprechende Rubrik erweitert habe.

    Dort finden Sie die Lokalitäten, an denen Sie an Weinseminaren, Gewürzseminaren, Kochkursen, Whiskytastings, Toskanaabenden u.a. mehr teilnehmen können.

    Filippo Nisi als bestes Restaurant im Veedel auch 2006 bestätigt

    Die neuen Restaurantführer für 2006 sind offensichtlich da. Jedenfalls berichtet das G. Volkenborn auf seiner Seite Restauranthitlisten.



    Dieses Jahr sind 6 Restaurants in Sülz-Klettenberg wie folgt erwähnt:
    PunkteRangVorjahr
    Filippo Nisi27,42624
    Selini27,02826
    Fellini26,33329
    Steinmetz15,53826
    Balthasar12,55355
    Bellavista12,553-

    Der Rang bezieht sich hierbei auf Köln. Deutschlandweit hat z.B. das Filippo Nisi in G. Volkenborns Aufstellung den Rang 1014 erreicht.

    G. Volkenborns Bewertung setzt sich hierbei wie folgt zusammen:
    AralB-HbGaultM.
    Filippo Nisi13,214,2-
    Selini13,014-
    Fellini13,3-13
    Steinmetz--15
    Balthasar12,5--
    Bellavista12,5--

    Lt. Gault Millaut ist also unser Steinmetz das beste, welches dieses Jahr erstmalig von Aral nicht berücksichtigt wurde. Dafür bekam es zusätzlich noch 0,5 Feinschmeckerpunkte. Unser Bellavista ist erstmalig mit dabei, das Balthasar Ristorante in Klettenberg war letztes Jahr erstmalig dabei, während das Boccalino nun schon das zweite Jahr nicht erwähnt wird.

    Man darf gespannt sein - jedenfalls wenn einen sowas überhaupt interessiert - wie Frau Angelika Jahr in ihrem im letzten Jahr erstmalig erschienenen Restaurantführer urteilen wird. In diesem war nämlich ausschließlich der Berrenrather Hof, sowie das Steinmetz von im übrigen lediglich 300 deutschen Restaurants und 6 Kölner Restaurants lobend und mit Auszeichnung erwähnt.

    Mittwoch, Juli 05, 2006

    30 Sülz-Klettenberger Lokale ...

    ... und also solche mit eigenem Webauftritt, konnte ich soeben in die Sülz-Klettenberger Linkliste aufnehmen.

    Halbfinale

    Angeblich solls ja ein spannendes Spiel gewesen sein. Doch auf den Gesichtern konnte ich das diesmal nicht so ablesen. Vielleicht lags auch an mir, denn ich hatte gar nicht erst so die rechte Lust knipsen zu gehen, gleichwohl ich mir zunächst vorgenommen hatte, sämtliche Italiener im Veedel abzuklappern.





    Jedenfalls war die gegrillte Dorade im Bellavista lecker.



    Die Straßen waren noch leerer als bei den sonstigen Spielen mit Deutschland. Die Straßenbahn, die ich vorbeifahren sah, war völlig leer.



    Im Zeitrausch gabs eine schöne Beleuchtungsatmosphäre.



    Und irgendwie kann ich auch gerade keine Fußballbilder mehr sehen. In den Fotoblog pack ich die auch nicht. Da waren die vorherigen besser. Wenn ich ja vielleicht bis halb zwölfe durchgehalten hätte ...

    Montag, Juli 03, 2006

    Ziemlich dicke Balken und einen Sülzer Bibelübersetzer

    ... hingegen finden sich in den folgenden Einträgen, die ich bei der Wikipediasuche fand und die ich deshalb auch in die Sülz-Klettenberger Linkliste aufnahm.

    Im Artikel Zigarette findet sich dieser Hinweis:

    Die erste Zigarettenfabrik (Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze) wurde in Deutschland 1862 in Dresden eröffnet, die erste österreichische 1865. Bereits 1854 wurde in Köln-Sülz die "Maschinenfabrik Wilhelm Quester" gegründet, das erste Unternehmen, das Verarbeitungsmaschinen für das Schneiden, Trocknen und Rösten von Tabak herstellte.
    Über Hans Gustav Röhrs erste Erfahrungen im Automobilbau der Sülzer Priamuswerke ...



    ... berichtet ein ihm eigens gewidmeter Artikel.

    Jean Jülich hingegen lebte während der Nazizeit bei seinen Großeltern in Sülz, stieß mit 13 Jahren zu den Edelweißpiraten, mit denen er sich allabendlich auf unserem Manderscheiderplatz ...



    ... traf.

    Auch Heinz Martin Lonquich, Kirchenmusiker und Diakon in St. Nikolaus wird in einem eigenen Artikel als Komponist gewürdigt.

    Und letztlich erfährt man noch, daß die Volxbibel nicht nur einst in unserem Jugendzentrum vorgestellt wurde, ich berichtete, sondern der Bibelübersetzer Martin Dreyer auch dort arbeitet. Ja, er scheint gar bei uns in Sülz zu wohnen, wie er selbst in Martin sein Blog berichtet, sowie, daß seine Volxbibel gar in unserem Eifelbauernladen erhältlich ist:

    Splitter

    Bei der Suche nach Sülz allein in Wikipedia entdeckte ich die folgenden, kleineren Hinweise.

    Diese Bremer Stadtmusikanten, direkt hinter der Waisenhauskapelle, ...



    ... sind das Werk des Künstlers Hein Derichsweiler.

    Helmut Goldschmidt hingegen erbaute das seinerzeitige und kürzlich abgerissene und in eine neue Wohnanlage integrierte Dr. Ernst Schwering Altersheim. Und das paßt sich alles sehr nachvollziehbar darin ein, daß es sich beim Dr. Ernst Schwering Altersheim in den 1960er Jahren zunächst um ein später umgesiedeltes jüdisches Altersheim handeln soll. Und dieses liegt ja bekanntlich am nach Geheimrat Dr. Benjamin Auerbach benannten Auerbachplatz, welcher 1885 bis 1935 das Israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache in Köln-Ehrenfeld leitete, wie Jochen Schuster recherchierte.

    Sülz als Nabel der Welt

    Diesen Titel hatte ich schon mal im ehemaligen Veedelsblog. Seinerzeit hatte ich auf der Basis der neuesten Daten des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik herausgefunden, daß Sülz der drittgrößte Stadtteil Kölns ist.

    Hier hat sich nun jemand die Mühe gemacht und die Einwohnerzahlen aller Stadtteile und auch Stadtbezirke Kölns tabellarisch aufzulisten und so können Sie das mit den neuesten Zahlen sehr schön nachvollziehen.

    Größer als Sülz ist lediglich die Neustadt-Süd und Mülheim. Als Doppelstadtteil, also mit Klettenberg zusammen, sind wir unschlagbar. ;-)

    Und wenn man jetzt noch würdigen möchte, daß Köln die viertgrößte Stadt Deutschlands ist und die größte Nordrhein-Westfalens und Deutschland, ja gar Nordrhein-Westfalen allein zu den größten Industrienationen der Welt gehört ...

    Und unglaublich, wie kleine Stadtteile es gibt. Der kleinste, Libur, hat gerade mal 879 Einwohner. Da wohnen allein in unserem Unicenter 2 1/2 mal so viele Menschen.

    Sonntag, Juli 02, 2006

    Em Birkebäumche

    Und da Gerd Krebber derzeit im Berrenrather vorzugsweise Fußball-WM guckt(1), dacht ich, guck doch noch mal schnell auf der entsprechenden WDR-Seite vorbei, ob da nicht ggf. für den Berrenrather oder auch Petersberger Hof, die ja schließlich beide in einer Wirtshand sind, was angekündigt ist. Ist aber nicht.

    Doch was seh ich? Em Birkebäumche ...



    ... war am 19. Mai auf Sendung. Das hatte ich ja noch gar nicht mitbekommen. Falls Sie das auch verpaßt haben:

    Gerd Krebber Em Birkebäumche

    (Kamerasymbol anklicken. Realplayer erforderlich!)

    Und schauen Sie sich das mal an: Em Birkebäumche (19.05.2006) - Nippes.

    Ne, ne, ne, ne, ne, ne, neeeeeeeeee! Sülz, nicht Nippes! Sowas! ;-)

    Und insgesamt war er jetzt bei uns im Veedel in den folgenden Lokalen: Pablo, Kölsch Kultur, Unkelbach, Zimt & Rosen, Berrenrather Hof, Eckstein (und früher auch Esser's) und Em Birkebäumche.

    Ach - und es wär natürlich hypergeil, wenn man diese Filmchen ebenso einbetten könnte. Geht ja vielleicht sogar - nur so ohne fertigen Code zum reinkopieren, überfordert das derzeit noch meine Onlinekenntnisse.
    ----------
    (1) Iss aber auch schön da zum Fußballgucken, vor allem, wenn die Sonne gerade knallt. Schön kühl das Biergärtchen. Und zwar so schön und kühl, daß man bei den großen Spielen respektive den Tagen, an denen die Deutschen spielen, zwischenzeitlich einige Stunden zuvor jemanden braucht, der einem dort ein Plätzchen freihält draußen.

    Überhaupt gibt es da ja, was Sülz respektive Sülzer im Fernsehen betrifft, aktuell große Geheimnisse. Doch ich hab versprochen, es als solches auch erst mal zu behandeln, gleichwohl er das sicher allen seinen Kunden verzällt.

    Abstieg 1. FC Sülz Köln

    Und da findet sich sogleich noch ein Filmchen zum Stichwort Sülz:



    Das war wohl die Minute des Abstiegs des 1. FC. Und sollten wir am Dienstag nicht weiterkommen, so können Sie sich mit diesem Filmchen schon mal einstimmen, wie man trotzdem gute Laune behält. ;-)

    Center-TV-Filmchen über Sülz

    Dieses Filmchen von
    über Sülz fand ich heute im Netz und das mit fix und fertigem Code zum einbetten:



    Das scheint zwar schon aus dem August letzten Jahres zu stammen - jedenfalls hängt an der Nikolauskirche der Banner vom Weltjugendtag - aber das dürften trotzdem erst wenige kennen.

    Have fun.

    Ach und wo um Himmels Willen haben die nur diese Wasserpumpe gefilmt? Die kenn ich ja noch gar nicht.

    Linkliste erweitert

    Die Sülz-Klettenberger Linkliste wurde heute um die Rubriken
    - Veedelsseiten der Stadt Köln
    - Kirchen und kirchliche Organisationen
    - Kulturelles, Soziales und Vereine
    - Parteien
    - Künstler
    erweitert.

    Schreiben Sie mich gern an, wenn da in den bereits bestehenden Rubriken noch Sülz-Klettenberger Webseiten fehlen.