Montag, Juli 03, 2006

Ziemlich dicke Balken und einen Sülzer Bibelübersetzer

... hingegen finden sich in den folgenden Einträgen, die ich bei der Wikipediasuche fand und die ich deshalb auch in die Sülz-Klettenberger Linkliste aufnahm.

Im Artikel Zigarette findet sich dieser Hinweis:

Die erste Zigarettenfabrik (Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze) wurde in Deutschland 1862 in Dresden eröffnet, die erste österreichische 1865. Bereits 1854 wurde in Köln-Sülz die "Maschinenfabrik Wilhelm Quester" gegründet, das erste Unternehmen, das Verarbeitungsmaschinen für das Schneiden, Trocknen und Rösten von Tabak herstellte.
Über Hans Gustav Röhrs erste Erfahrungen im Automobilbau der Sülzer Priamuswerke ...



... berichtet ein ihm eigens gewidmeter Artikel.

Jean Jülich hingegen lebte während der Nazizeit bei seinen Großeltern in Sülz, stieß mit 13 Jahren zu den Edelweißpiraten, mit denen er sich allabendlich auf unserem Manderscheiderplatz ...



... traf.

Auch Heinz Martin Lonquich, Kirchenmusiker und Diakon in St. Nikolaus wird in einem eigenen Artikel als Komponist gewürdigt.

Und letztlich erfährt man noch, daß die Volxbibel nicht nur einst in unserem Jugendzentrum vorgestellt wurde, ich berichtete, sondern der Bibelübersetzer Martin Dreyer auch dort arbeitet. Ja, er scheint gar bei uns in Sülz zu wohnen, wie er selbst in Martin sein Blog berichtet, sowie, daß seine Volxbibel gar in unserem Eifelbauernladen erhältlich ist: